In der Umgebung gibt es eine Vielzahl an Kirchen und Klöstern mit interessanter Historie.
21 Attraktionen
Die Fatimakapelle ist eine kleine Votivkapelle auf einem Höhenrücken in Saulgrub. Sie wurde aufgrund eines Gelöbnisses von einem Privatmann gebaut.
DetailsErbaut wurde diese kleine Kapelle 1694 vom Kloster Ettal als kleine Außenstelle gegenüber dem Forsthaus Dickelschwaig.
DetailsAm wilden Jäger errichtete kleine Gedenkkapelle, die aus Dankbarkeit für Unversehrtheit bei Holzarbeiten vom einem Privatmann gestiftet wurde.
DetailsAuf dem Weg von Unterammergau zum Pürschlinghaus steht die kleine "Josephskapelle" am sog. Josephsflecken zwischen der Langentalalm und den Pürschlinghäusern.
DetailsDie neu restaurierte Kappelkirche gehört zu den ältesten Kirchen im bayerischen Oberland
DetailsDie direkt am Riegsee gelegene Kirche St. Stephan hält sehenswerte Werke traditioneller Kirchenkunst des 18. Jahrhunderts bereit.
DetailsMit seiner imposanten barocken Basilika und der Rokoko-Sakristei ist Kloster Ettal weit über die Grenzen bekannt.
DetailsKloster Rottenbuch ist ein ehemaliges Augustinerchorherrenstift und wurde bereits vor 900 Jahren von Herzog Welf und seiner Frau gegründet.
DetailsKrieger-Gedächtniskapelle steht auf einem der schönsten Aussichtpunkte in Bad Bayersoien
DetailsDie kleine Krieger-Gedächtniskapelle ist im oberen Bereich des Kurparkes in Bad Kohlgrub zu finden.
DetailsAn der Anhöhe in Aidling wo die kleine Kapelle steht, soll sich der Sage nach eine Kultstätte der Frühlingsgöttin Ostara befunden haben.
DetailsUffing am Staffelsee weist eine lange Kirchengeschichte auf. Auch an der Stelle der jetzigen Kirche St. Agatha gibt es eine lange Historie.
DetailsBayersoiens Pfarrkirche wurde 1767 von Wessobrunner Künstlern sparsam aber sehr eindrucksvoll stuckatiert. Das Deckengemälde stammt vom Lüftlmaler Franz Seraph Zwinck, dem wohl berühmtesten seiner Zunft.
DetailsBarockes Kleinod in der Dorfmitte von Bad Kohlgrub, Inneneinrichtung größtenteils Rokoko.
DetailsAls Vorläuferin hatte die Oberammergauer Kirche vermutlich einen Holzbau. Zu Beginn des 12. Jh. wurde sie in eine romanische Steinkirche umgebaut. Da die bis dahin gotische Kirche sehr stark beschädigt war, beschlossen und planten die Augustiner Chorherren aus dem Raum Rottenbuch 1732 einen Neubau. Ab 1736 erfolgte ein Neubau. Josef Schmuzer leitete den Neubau des Rokokojuwels, sein Sohn Franz Xaver war der Stuckateur. Die Decken und Wandfresken stammen vom großen Matthäus Günther, geboren 1705 auf einem Einödhof am nordseitigen Abhang des Hohen Peißenbergs.
DetailsDas Ramsachkircherl, im Volksmund liebevoll „Ähndl“ (Ahnin/Urahnin) genannt, soll die älteste Kirche Oberbayerns sein, vermutlich im 7. Jahrhundert durch den Hl. Mang gegründet.
Details1633/1634 suchte die Pest Bad Kohlgrub heim. Nachdem die Seuche vorüber war, wurde auf dem Pestfriedhof die kleine Votivkapelle erbaut.
DetailsAuf einer Anhöhe am Römerweg steht die Kirche St. Franziskus.
DetailsDie Öffnungszeiten der Kirche variieren aufgrund von Messen, Konzerte und angemeldeten Führungen. Bitte erkundigen Sie sich unter Tel. 08862-932930, ob die Kirche geöffnet ist. An Sonn- und Feiertagen können Sie die Kirche grundsätzlich erst ab 13:00 Uhr besichtigen.
Details© 2015 Das Blaue Land :: Telefon +49 8822 9227448 :: info@dasblaueland.de