- Fotos & Karte
 Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
 - Gut zu wissen
 - In der Nähe
 GPX Datei herunterladen
- 3:40 h
 - 42,64 km
 - 222 m
 - 215 m
 - 606 m
 - 736 m
 - 130 m
 - Start: Parkplatz Hauptschule Murnau
 - Ziel: Parkplatz Hauptschule Murnau
 
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Ausrüstung
Um eine reibungslose Radtour zu garantieren empfehlen wir Ihnen folgende Ausrüstung:
- Fahrradhelm
 - Handschuhe
 - Kurze oder lange Radlerhose
 - Kurzes oder langes Trikot
 - Regenjacke
 - Gute Schuhe evtl. mit Klick
 - Sonnenbrille
 - Trinksystem
 - Verpflegung
 - Erste-Hilfe-Set
 - GPS-Gerät + zweiter Satz Batterien
 - Aktuelle Karte (Maßstab 1:50 000)
 - Ersatzschlauch, Pumpe
 - Werkzeug
 - Fotoapparat
 - Geld
 
Anreise & Parken
Bushaltestelle: Murnau Sollerstraße
 Buslinien in und durch Murnau:
 9601 Weilheim - Huglfing - Uffing - Murnau
 9607 Murnau - Ohlstadt - Ettal und zurück (Bemerkung: Betrieb nur Samstag an Schultagen der Klosterschule Ettal!)
 9611 Kochel - Schlehdorf - Großweil - Ohlstadt - Murnau (Bemerkung: Das Freilichtmuseum Glentleiten wird nur von April bis Oktober bedient!)
 9620 Murnau - Riegsee - Aidling - Murnau
 9621 Murnau - Seehausen - Grafenaschau
 9631 Murnau - Obersöchering / Uffing - Eglfing
 9641 Murnau - Seehausen - Uffing - Kirnberg
 Zughaltestelle: Murnau Bahnhof und Murnau Ort (Strecke Murnau - Oberammergau)
 Murnau Bahnhof (Strecke München - Murnau - Garmisch-Partenkirchen)
Gäste der Region "Das Blaue Land" sowie der "Ammergauer Alpen" nutzen mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard eine Vielzahl an Buslinien sowie die Zuglinien von Murnau nach Oberammergau sowie von Uffing nach Garmisch-Partenkirchen kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.dasblaueland.de/Service/mobil
Weitere Infos / Links
Organisation
Naturpark Ammergauer Alpen e.V.
Sicherheitshinweise
Bitte nehmen Sie immer Rücksicht auf Fußgänger und Wanderer. Machen Sie sich rechtzeitig bemerkbar, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und steigen auf engen Wegen ab und schieben das Fahrrad. Wir appellieren für ein respektvolles Miteinander von Wanderern und Radfahrern.
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.
Die von uns beschriebenen Wander- und Radwege dienen primär der Waldbewirtschaftung, ihre Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr (§ 14 Abs. 1 BWaldG).
Karte
In der Nähe
	
	
	
			
			
		
	
	
	
		
	
	
	
			
			
		
	
	
	
		








